Online-Informationsabende
Unerfüllter Kinderwunsch - was ist das ?
Unerfüllten Kinderwunsch gab es zu jeder Zeit - heutzutage geht man davon aus, dass bei etwa jedem 6. Paar in Deutschland, welches eine Schwangerschaft anstrebt, eben diese Schwangerschaft zunächst ausbleibt. Ein Teil dieser Paare sucht Hilfe bei der Frauenärztin, beim Frauenarzt oder Urologen - ein Teil sucht Hilfe in Kinderwunschzentren.
Verschiedenen Statistiken zufolge ist diese Rate zumindest über die vergangenen 100 Jahre unverändert geblieben. Was sich verändert hat ist die Bereitschaft dieses Problem anzusprechen - sei es im Freundes- oder Bekanntenkreis, sei es beim Arzt. Die Möglichkeiten der Behandlung haben sich deutlich verbessert und sind für die meisten Paare problemlos zugänglich geworden. Auch dies führt dazu, dass man zwischenzeitlich den Eindruck einer deutlichen Häufung gewinnen mag.
Woran kann es liegen, wenn keine Schwangerschaft eintritt?
Die Gründe, warum es mit dem Kinderkriegen nicht klappt, können sehr vielfältig sein. Unfruchtbarkeit ist jedoch keine Frauensache: Statistisch verteilen sich die Ursachen mit jeweils 30 bis 40 Prozent gleichermaßen auf Mann und Frau. Bei 15 bis 30 Prozent der betroffenen Paare kann es an beiden Partnern liegen. Und in 5 bis 10 Prozent läßt sich keine erkennbare Ursache finden.
Unerfüllter Kinderwunsch ist also ein Problem, das beide Partner in gleichem Maße betrifft. Aus diesem Grunde ist es auch verständlich, dass die Suche nach den Ursachen und die Behandlung der Kinderlosigkeit stets gemeinsam erfolgen soll.
Was kann man dagegen tun?
Die Behandlung richtet sich grundsätzlich nach den Ursachen der Kinderlosigkeit. Je genauer man diese kennt, desto gezielter und erfolgversprechender kann therapiert werden. Manchmal ist lediglich die Korrektur erhöhter Hormonwerte erforderlich, z.B. bei einer Schildrüsenfehlfunktion oder bei erhöhter Produktion von männlichen Hormonen (Androgenen).
Im Rahmen des Informationsabends für interessierte Paare soll gezielt auf diese Dinge eingegangen werden. Natürlich besteht auch noch genug Zeit für Ihre Fragen an unsere Ärzte und Biologen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit in kleinen Gruppen (nach Voranmeldung) unser IVF Labor zu besichtigen.
Sie können an Informationsabenden in Jena und/oder in Erfurt teilnehmen. Weitere Informationen und die kostenfreie Anmeldung finden Sie unter Informationsabende - Standort Jena bzw. Informationsabende Standort - Erfurt.
Veranstaltungsort
Via Internet nehmen Sie im Rahmen eines ZOOM-Meetings bequem von zu Hause aus teil, als wären Sie live vor Ort! Sie benötigen lediglich einen modernen Browser sowie eine stabile Internetverbindung.
Ablauf
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online – Informationsabend.
Beginn des Informationsabends ist 17:00 Uhr. Ab ca. 16:30 Uhr können Sie nochmals testen, wie die Verbindungen funktionieren. Wenn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer online sind, fangen wir an.
Ich werde Ihnen per Screen Sharing die Präsentationsfolien vorstellen, diese erläutern und wie in einem Präsenzveranstaltung mit Ihnen Fragen und Themen gemeinsam erarbeiten. Sie können mir Fragen stellen und wir uns untereinander austauschen. Schalten Sie bitte Ihre Mikrofone standardmäßig stumm. Wenn es Fragen oder Hinweise oder Diskussionen gibt, bitte ich Sie, Ihr Mikrofon nur zum Sprechen kurz einzuschalten und dann möglichst alle Nebengeräusche bei sich abzustellen bzw. zu vermeiden. Bitte schalten Sie das Mikrofon nach Ihrem Beitrag wieder ab. Sie haben auch die Möglichkeit Fragen im Chat zu stellen
Anmeldung zum Online - Informationsabend 1. HJ 2023
Datum |
Referent | |
---|---|---|
24.04.2023 |
Dr. med. Andreas Fritzsche | |
22.05.2023 |
Dr. med. Helen Gonnert | |
29.06.2023 |
Dr. med. Claudia Linn | Anmeldung |